DOWNLOAD
Aktuelle Version: 1.2.1.3
(Release: 24.04.2019)

Einfach die
Dasiko.exe
downloaden und starten.
Der Rest ist nahezu
selbsterklärend.
Falls nicht, hier folgt
die Bedienungsanleitung.
Viel Erfolg
beim Anwenden...

Datensicherung ist schon lange ein leidiges Thema. Viele Leute schieben das Pflegen Ihrer Daten so lange vor sich her, bis der erste Verlust auftritt. Dabei muss es nicht gleich eine defekte Festplatte sein. Es reicht schon ein versehentlich gelöschtes Verzeichnis oder auch nur eine überschriebene Datei. Wie schön, wenn man dann auf eine Kopie zurückgreifen kann...!
Nachdem ich lange und vergeblich nach einem unkomplizierten und leicht verständlichen Programm gesucht habe, entschied ich kurzerhand: Programmiere es doch einfach selbst! Und hier ist es: DASIKO
. Wie der Name sagt, erstellt dieses Tool Daten-Sicherungs-Kopien. Und zwar wird einfach eine GENAUE Kopie eines Quell-Verzeichnisses angelegt. Es werden also NEUE und GEÄNDERTE Dateien aus dem QUELL-Verzeichnis kopiert in das ZIEL-Verzeichnis UND es werden in der QUELLE GELÖSCHTE Dateien auch im ZIEL ENTFERNT. Diese Backup-Methode wird häufig als Spiegelung
bezeichnet, was meiner Meinung nach nicht ganz korrekt ist: Gespiegelte
Daten müssten seitenverkehrt aussehen und anstatt von links nach rechts genau umgekehrt laufen - aber wir wollen jetzt nicht spitzfindig werden...
BEDIENUNGSANLEITUNG:
Wie oben schon gesagt, muss dieses Programm nur heruntergeladen und irgendwo gespeichert werden. Es braucht nicht installiert zu werden und kann sofort starten. Die Lauffähigkeit ist zwar nur unter Windows 10 getestet, sollte aber auch auf älteren Windows-Versionen kein Problem darstellen.
Hier ist zunächst eine Ansicht des Hauptfensters:

Den größten Teil des Fensters nehmen die einzelnen Sicherungs-Aufträge
ein. Mit der Schaltfläche NEUANLAGE
werden beliebig viele Aufträge angelegt, die bei Aktivierung der Sicherung als Schleife
abgearbeitet werden. Unter der Auftrags-Liste befindet sich ein Fortschrittsbalken, der nur bei besonders großen Log-Dateien zum Einsatz kommt. Er symbolisiert die ungefähre Dauer bis zur vollständigen Anzeige der Logdaten. Rechts daneben erscheint (als weitere Information) die Größe der Log-Datei in Kilobyte.
Darunter im gelb hinterlegten Bereich gibt es 4 Einstellmöglichkeiten für das Verhalten des Programms:
- Das Programm mit dem System starten
: Beim Hochfahren des Rechners wird automatisch auch die DASIKO
gestartet.
- Das Programm minimiert (im SysTray) starten
: Das Tool wird nur als Icon in der Taskleiste (unten rechts neben der Uhr) angezeigt.
- Start-Zeit
: Hier wird durch Eingabe von 4 Ziffern der automatische Sicherungsstart (minutengenau) vorgegeben.
- Autostart
: Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird der automatische Sicherungsstart ein- bzw. ausgeschaltet.
Rechts daneben wird das Datum der letzten Sicherung angezeigt.
Die Funktionen im Einzelnen:
NEUANLAGE:

Von
und Nach
(also Quelle und Ziel) werden nicht manuell eingegeben, sondern per Klick auf die jeweilige Schaltfläche ausgewählt. Das vermeidet Falscheingaben. Darunter befinden sich 3 Filter mit kurzen Erklärungen. Hier etwas ausführlicher:
ALLGEMEINE HINWEISE:
HINWEIS 1: Für die Filter bei Neuanlage und Bearbeiten gilt grundsätzlich: Namen (von Dateien UND Verzeichnissen), die Leerzeichen enthalten, MÜSSEN in Anführungszeichen geschrieben werden!
HINWEIS 2: Es können 2 sogenannte Wildcards
(Platzhalter) verwendet werden:
*
(Stern) steht für eine unbestimmte Anzahl (auch null) beliebiger Zeichen.
?
(Fragezeichen) steht für genau EIN beliebiges Zeichen.
HINWEIS 3: Mehrere Einträge (pro Filter) sind durch ein Leerzeichen zu trennen.
EINSCHLIESSEN - DATEIEN:
Normalerweise sollen ALLE Dateien (aus dem Quell-Verzeichnis) kopiert werden. Dazu ist standardmäßig bereits der Filter *.*
(Stern Punkt Stern) eingetragen. Die Verwendung der sogenannten Platzhalter
bewirkt, dass der Dateiname sowohl vor als auch nach dem .
(Punkt) beliebige Zeichen beinhalten kann. Es werden also ALLE Dateien kopiert. HINWEIS: Die selbe Wirkung wird auch erzielt, wenn dieser Filter leer ist.
Sollen hingegen nur bestimmte Dateien kopiert werden, müssen diese hier eingetragen werden - zum Beispiel:
Eine einzelne Datei muss komplett ausgeschrieben werden: TestDokument.doc
kopiert aus dem Quell-Verzeichnis also nur die Datei TestDokument.doc
, NICHT jedoch (z.B.) die Datei TestDokument.dot
! HINWEIS: es wird dabei NICHT zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Soll in diesem Beispiel auch die dot-Datei
kopiert werden, schreibt man (z.B.) testdokument.do*
. Dies würd allerdings auch die Datei testdokument.docx
(und ähnliche) kopieren! Will man das vermeiden, bietet sich die Verwendung eines Fragezeichens (?
) an (s.o.).
Im obigen Beispiel wurde in den Aufträgen 5 und 6 (fünfte und sechste Zeile in der Auftrags-Liste) das Kopieren auf alle HTML-Seiten
beschränkt: *.html
.
AUSSCHLIESSEN - DATEIEN:
Sollen beim Kopieren des Quell-Verzeichnisses (z.B.) alle Text-Dateien ausgelassen werden, trägt man hier *.txt
ein. HINWEIS: Dieser Filter wirkt sich auch auf alle Unterverzeichnisse (der jeweiligen Quelle) aus!
AUSSCHLIESSEN - VERZEICHNISSE:
Soll beim Kopieren des Quell-Verzeichnisses (z.B.) das Unterverzeichnis Unterpfad
ausgelassen werden, trägt man hier unterpfad
ein. HINWEIS: Dieser Filter wirkt sich auch auf alle Unterverzeichnisse (von Unterpfad
) aus! Ein weiteres Beispiel wäre: unterpfad/tieferer pfad
(hier die Anführungszeichen nicht vergessen!) Jetzt wird zwar der Pfad Unterpfad
kopiert, NICHT jedoch sein nächst tieferer Pfad tieferer Pfad
. Unterpfade sind also (wie gewohnt) durch /
(Slash) zu trennen. Zur Erinnerung: Groß- und Kleinschreibung interessiert hier nicht.
BEARBEITEN:

Dieses Fenster erklärt sich von selbst, wenn man die Neuanlage
verstanden hat. Der einzige Unterschied besteht in der Möglichkeit, den zuvor ausgewählten Auftrag nur zu ändern (NUR ÄNDERN) oder neu einzutragen (NEU EINTRAGEN), also (sinnvollerweise mit geeigneten Änderungen) zu kopieren. In diesem Beispiel wurde der zweite Auftrag in der obigen Liste ausgewählt.
Das Klicken auf ABBRECHEN
schließt einfach das Fenster.
Selektion löschen:

Sollen einzelne Aufträge aus der Liste gelöscht werden, sind diese zu markieren. Nach dem Klick auf Selektion löschen
erfolgt zunächst obige Sicherheitsfrage. Wird diese mit OK
bestätigt, werden die markierten Aufträge (unwiderruflich!) entfernt. HINWEIS: Mehrere zusammenhängende Aufträge können dabei mit der SHIFT-Taste (Hochstell-Taste) zusammengefasst werden. Mehrere NICHT zusammenhängende Aufträge werden mit der STRG-Taste (Steuerungs-Taste) zusammengefasst.
Alles löschen:

Hier ist es unerheblich, ob vorher eine Auswahl getroffen wurde. Nach Bestätigung der Sicherheitsfrage mit OK
werden sämtliche Einträge aus der Liste entfernt. HINWEIS: Für alle Fälle wird immerhin zuvor eine Kopie der Liste im Stammverzeichnis abgelegt! Sollte man also rechtzeitig den Verlust der Auftragsliste bemerken, findet man in dem Verzeichnis, in welchem sich auch das Hauptprogramm (Dasiko.exe) befindet, eine Datei mit dem Namen Parameter.old
. Wird diese in Parameter.txt
umbenannt, fügt sie beim nächsten Programm-Start die Aufträge wieder ein. Dieser Hinweis ist auch in der Anleitung
zu finden.
Testen:
Die Funktion Testen
simuliert den gesamten Sicherungsvorgang. Es wird also noch KEINE Sicherung ausgelöst! Es werden lediglich sämtliche Aufträge so durchgearbeitet wie bei der Sicherung, jedoch wird nur eine ausführliche Log-Datei erstellt. Diese sollte man (einmalig) sorgfältig durchsehen, um Datenverlust infolge falscher Pfad- oder Filtereingaben zu vermeiden. Insbesondere dann, wenn viele EXTRA-Dateien
angezeigt werden, könnte etwas falsch eingegeben worden sein! EXTRA-Datei
bedeutet, dass diese Datei im Ziel-Verzeichnis gelöscht wird. Sollte dies gewünscht sein - weil die Datei im Quell-Verzeichnis nicht (mehr) vorhanden ist - kann man diese Anzeige natürlich ignorieren. HINWEIS: Besonders beim Testen
kann die Anzeige der Logdaten einige Zeit dauern (bei hunderdtausend zu prüfenden Dateien sind schon mal mehrere Minuten möglich). Also nicht nervös werden, wenn dann - nach einer Weile - der Fortschrittsbalken zum Einsatz kommt.
Log-Datei anzeigen:
Sollte eine Log-Datei bereits vorliegen (was nach erfolgreichem Testen oder einer Sicherung der Fall sein sollte), kann diese jederzeit mit einem Klick angezeigt werden. HINWEIS: Die Aufträge erhalten eine fortlaufende Nummer und sind in der Log-Datei entsprechend unterteilt.
Sicherung starten:

Nach Bestätigung der Sicherheitsfrage mit OK
wird der gesamte Sicherungsvorgang (sofort) gestartet und anschließend die (neu generierte) Log-Datei angezeigt. Zum Schluss wird das aktuelle Datum eingetragen (Letzte Sicherung
). HINWEIS: Die AUTOMATISCHE Sicherung bleibt hiervon unberührt und findet zur eingetragenen Uhrzeit (täglich!) statt - vorausgesetzt, der Autostart steht auf JA!
.
Anleitung:

Dieses Fenster erklärt in Kurzform die Anwendung des Programms. Dazu gibt es wohl nichts weiter zu sagen. Nur eins noch: Den Tipp mit der Funktionstaste F1
haben Sie scheinbar schon entdeckt, da er diese Online-Hilfe öffnet. - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Rechtlicher Hinweis:
Dieses Programm wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und entwickelt. Es wurde ausgiebig getestet und sollte fehlerfrei funktionieren. Es kann dennoch keine Garantie für die Anwendung übernommen werden. Ein kreativer und phantasievoller Nutzer findet immer einen Weg, meine entwickelten Schutzmechanismen zu umgehen...! Es dürfte klar sein, dass ich für keinerlei Schäden aufkomme, die womöglich durch die Benutzung dieses Programms auftreten könnten.
Copyright © 2017 by Matthias Palapies. All Rights Reserved.
